Bier aus Eberswalde

Der Brauvorgang

Alle Treidelbräu-Biere werden handwerklich und aus nur vier Zutaten hergestellt: Malz, Hopfen, Hefe und Wasser. Lediglich etwas Zeit und Geduld braucht es dafür. Jedes Bier wird sorgfältig gebraut und reift anschließend mehrere Wochen bei ~ 20°C.

Treidelbräu - Wiener Lager

Der Brauprozess

Alles beginnt mit einer Bestellung beim Braushop meines Vertrauens. In meinem Fall ist das Mash Camp aus Wien. Für die Biersorte Wiener Lager zum Beispiel verwende ich geschrotetes Wiener Malz, Tradition Hopfen aus Österreich und SafLager S-189 Hefe.

Der erste Schritt besteht im Maischen. Während dieser Phase wird der Zucker aus dem Malz gelöst, der später die Grundlage für die Hefegärung ist. Wasser wird in einem Topf auf 69°C erhitzt, anschließend wird das Malz eingeschüttet. Eine Stunde später wird die Würze gefiltert, um sie vom Malz zu trennen. Weiter gehts mit dem Hopfenkochen. Die vom Malz getrennte Würze wird wieder in den Topf eingegossen, danach kommt der Hopfen dazu. Das Ganze wird zum Kochen gebracht und kocht eine Stunde lang.

Die Würze wird erneut gefiltert, um sie vom Hopfen zu trennen. Nach einer kurzen Abkühlphase wird die Würze in eine Gärflasche gefüllt und mit 5 Gramm SafLager S-189 Hefe versetzt. Nach etwa einem Tag beginnt die Hauptgärung. Die Hefe ist aktiv damit beschäftigt, den Zucker in der Würze in Alkohol umzuwandeln.

Nach zehn Tagen Gärung kann das Bier abgefüllt werden. Da es in den Flaschen noch nachgärt, gebe ich einen Karbonisierungsdrop hinzu, damit die Hefe nicht sofort abstirbt. Das Wiener Lager hat eine relativ lange Lagerzeit von sechs bis acht Wochen. Nach dieser Zeit kommen die Flaschen für drei Tage in den Kühlschrank, danach ist das Bier fertig und kann geteilt und getrunken werden.

Erfahrungsgemäß kann man schon nach zwei Wochen einen Trinkversuch starten. Schmeckt das Bier kratzig, muss es weiter lagern. Generell gilt, dass das Bier serviert werden kann, wenn es über eine angenehme Süffigkeit verfügt, nicht zu alkoholisch schmeckt und nicht kratzt.

Im Zweifel die sechs bis acht Wochen Lagerzeit abwarten, auch wenn es etwas Geduld braucht. Es lohnt sich!

Vom Einmaischen zum fertigen Bier

Vor über 100 Jahren vom Braumeister Anton Dreher entwickelt, ist das Wiener Lager heute in weiten Teilen der Welt verbreitet. Es ist ein süffiges, bernsteinfarbenes Lagerbier mit einem trockenen Abgang.

Anton Dreher stammte aus Schwechat und hat hier auch seine Brauversuche durchgeführt.